Es ist für uns das wichtigste Anliegen, dass unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen aller Fächer Kenntnisse und Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die ihnen ein sachgerechtes und selbstbestimmtes, kreatives und sozialverantwortliches Handeln in einer Mediengesellschaft ermöglichen. Medien sind zum einen Hilfsmittel des Lernens und der Entwicklungsförderung, zum anderen sind sie Teil der aktuellen Lebenswirklichkeit und der täglichen Erfahrungen unserer Schülerinnen und Schüler. Es ist Aufgabe unserer Schule, Schülerinnen und Schüler zu befähigen: Mediengestaltungen zu verstehen und zu bewerten, Medieneinflüsse aufzuarbeiten und zu erkennen, Bedingungen der Medienproduktion und der Medienverbreitung zu durchschauen und zu beurteilen.

Schulisches Förderangebot:

Am Elsa-Brändström-Gymnasium bieten wir sowohl im WPII-Bereich der Klassen 8 und 9 als auch in Literaturkursen in der Oberstufe speziellen Medienunterricht, welcher die grundlegenden medialen Schlüsselkompetenzen aller Fächer intensiviert und interessierte Schülerinnen und Schüler praxisnah weiterbildet. Somit wird eine wichtige Basis für das spätere Berufsleben im Bereich der Medien geschaffen. Aber auch in zahlreichen anderen Feldern, welche heutzutage nicht mehr ohne multimediale Gestaltungstechniken auskommen, können die Schülerinnen und Schüler von dem erworbenen Theorie- und Praxiswissen profitieren.

Über die sachgerechte Nutzung und die grundsätzlichen technischen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten (Camcorder, Fotokameras, Smartphones) hinausgehend, fördert der Medienunterricht am Elsa-Brändström-Gymnasium ebenfalls den kritischen Umgang mit Massenmedien. Ein besonderer Wert wird auf wissenschaftliche Praxis-Kompetenzen (Techniken der Informationsbeschaffung, Methodenreflexion, Kritikfähigkeit) gelegt. Die praxisnahe Erstellung eigener fotografischer und filmischer Produkte wird mit einem umfangreichen Theoriewissen kombiniert. Historische und gegenwärtige Aspekte, wie beispielsweise der Wandel der Medienlandschaft und der voranschreitende technische Fortschritt, werden kritisch betrachtet und in einen politischen Kontext gesetzt. Die Schülerinnen und Schüler können somit kritisch mit der „Macht der Bilder“ umgehen und ihnen werden hierdurch Möglichkeiten der Manipulation bewusst gemacht. In einem sukzessiven Prozess entwickeln die Lernenden Strategien im Bereich der Planung und des gemeinschaftlichen Arbeitens an einem Filmprojekt. Als wesentliche Schlüsselkompetenz ist hierbei die Förderung der Teamfähigkeit und des gemeinsamen langfristigen Planens zu nennen.

Jugendliche nutzen einen großen Teil des Tages für die mediale Kommunikation und nutzen dazu Programme/Apps/Social Media wie WhatsApp, Facebook, Youtube, Snapchat, Tinder usw.

Neben vielen Vorteilen (schnelle Konversation; Mitteilungen; Absprachen mit mehreren Personen gleichzeitig; Versenden von Nachrichten / Bildern / Videos / Sprachnachrichte / Kontakten /Standorten usw.) bergen diese Arten der Mediennutzung aber auch viele Nachteile. Im Fokus stehen hier das Cybermobbing und die Gefahr, Bilder oder Videos von Mitschülerinnen und Mitschülern zu verbreiten, die zu Mobbing genutzt werden könnten.

An dieser Stelle werden die Medienscouts aktiv, ein Medienkompetenz-Projekt der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Innerhalb des WP II Bereichs ist es möglich, sich als Medienscout ausbilden zu lassen und daraufhin in einer Peer-Education Mitschülern in den Themen rund um die Nutzung der neuen Medien Frage und Antwort zu stehen.

Die Medienscouts erarbeiten eigenständig Stationen / Infoflyer / Aufgaben usw. zu aktuellen Themen der Medienwelt und unterrichten dann die jüngeren Mitschüler in ausgewählten Stunden in diesen Bereichen.

Außerschulische Partner:

  • Ausleihe von Medienboxen zu unterschiedlichsten Themen für Primarstufe und Sekundarstufe I
  • Aktionen und Veranstaltungen zu Medien- und Informationskompetenz für Schüler/innen, Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter/innen im Ganztag

  • regelmäßige Film-Workshops mit einer Medienpädagogin
  • Sonderveranstaltungen mit Screenings und Nachbesprechungen von Filmen in Anwesenheit von Medienpädagogen, Regisseuren und Schauspielerinnen
  • Partnerschule der „Aufgedreht – JugendKinoTage“ (vergünstigte Eintrittspreise und Sondervorstellungen für Elsa-Schülerinnen und Schüler)

Robin Rockensüß, Koordination „Medienerziehung“